Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 am Morgen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Engelbert Humperdinck: "Königskinder", Ouvertüre Bamberger Symphoniker Leitung: Karl-Anton Rickenbacher Georg Philipp Telemann: Konzert h-Moll Akademie für Alte Musik Berlin Friedrich Kuhlau: Sonatine C-Dur op. 20 Nr. 1 Jens Lühr (Klavier) Carl Maria von Weber: Konzert F-Dur op. 75 Sergej Nakarjakow (Trompete) Litauisches Kammerorchester Leitung: Saulius Sondeckis Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 73 The Academy of Ancient Music Leitung: Jaap Schröder Percy Grainger: "In a Nutshell" Gum-Suckers March BBC Philharmonic Leitung: Richard Hickox

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

06.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Kultur Johannes Brahms: 2. Satz aus dem Horntrio Es-Dur op. 40 Marie-Luise Neunecker (Horn) Antje Weithaas (Violine) Silke Avenhaus (Klavier) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 Schwedisches Kammerorchester Örebro Leitung: Thomas Dausgaard Diego Ortiz: Recercada ottava sobre la Folia United Continuo Ensemble Louis Spohr: Potpourri über Themen aus "Das unterbrochene Opferfest" op. 80 Christoffer Sundqvist (Klarinette) NDR Radiophilharmonie Leitung: Simon Gaudenz Johann Crüger: Wie soll ich dich empfangen, Bearbeitung Christine Busch (Violine) Kay Johannsen (Orgel) Robert Schumann: Klaviersonate D-Dur op. 118 Nr. 2 Florian Uhlig (Klavier) Richard Strauss: Walzer aus der Rosenkavalier-Suite, Bearbeitung Anneleen Lenaerts (Harfe) Wiener Symphoniker

06.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

07.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Kultur Claudio Monteverdi: Entrata aus Il ballo delle ingrate Capella de la Torre Max Reger: Es kommt ein Schiff geladen Balthasar-Neumann-Chor Leitung: Thomas Hengelbrock Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Ziyu He (Violine) Mozarteumorchester Salzburg Leitung: Howard Griffiths Johann Sebastian Bach: Vergnügte Ruh' aus der Kantate BWV 170, Bearbeitung Felix Klieser (Horn) CHAARTS Chamber Artists Franz Liszt: Les jeux d'eua à la Villa d'Este aus Années de Pélerinage Alfred Brendel (Klavier) Alessandro Scarlatti: Concerto grosso Nr. 3 F-Dur Parnassi musici Giovanni Gabrieli: Sonata XVIII La Cetra Barockorchester Basel Leitung: Andrea Marcon Vladimir Cosma: Ballade de l'éléphant aus Un éléphant ça trompe énormément Alexandre Tharaud (Klavier)

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

08.03 Uhr
SWR2 Kantate

Kultur Johann Sebastian Bach: "Nun komm, der Heiden Heiland Kantate" BWV 61 Christine Schäfer (Sopran) Werner Güra (Tenor) Gerald Finley (Bass) Arnold Schönberg Chor Concentus musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt Dietrich Buxtehude: "Nun komm, der Heiden Heiland" BuxWV 211 Kei Koito (Orgel) Georg Philipp Telemann: "Erwachet zum Kriegen" Margot Oitzinger (Mezzosopran) La Gioconda Die Adventszeit beginnt Johann Sebastian Bach 1723 mit der Kantate "Nun komm, der Heiden Heiland" BWV 61, da befindet er sich in seinem ersten Leipziger Amtsjahr. Erdmann Neumeister hat den Text dazu geschrieben und bezieht sich in der ersten Strophe dabei auf den altkirchlichen Hymnus "Veni redemptor gentium" in der deutschen Fassung von Martin Luther. Viele Jahre war dies das Hauptlied der lutherischen Kirche in der Adventszeit. Bach hat diese Kantate bereits 1714 in Weimar komponiert und führt sie nun an seinem neuen Dienstort wieder auf. Ein Jahr später komponiert er noch einmal eine Kantate über das Lutherlied.

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Bedrohung und Schutz von Amphibien und Reptilien Vortrag Jochen Steiner im Science Talk mit dem Biologen Johannes Penner, Kurator für Forschung und Zoologie bei Frogs & Friends e. V. Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren, und ihr Zustand verschlechtert sich weltweit. Reptilien sind ebenfalls betroffen, über 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen, was kann man tun? Jochen Steiner im Science Talk mit dem Biologen Johannes Penner.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

09.03 Uhr
SWR2 Matinee

Kerngeschäfte: Mandeln Kultur Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont. Mandeln gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Zurecht, meint die SWR2 Matinee und lobt die süße Kernfrucht, die allem Anschein zum Trotz nicht zu den Nüssen zählt. 10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter Zum Beginn der Adventszeit knackt die SWR2 Matinee Mandeln. Die gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Schon um 4000 vor Christus war die Kernfrucht bekannt und geschätzt. Heute ist das weltweite Geschäft mit den Mandeln - die biologisch gesehen nicht zu den Nüssen zählen - fest in kalifornischer Hand. Dort wachsen rund 80 Prozent der weltweiten Mandelproduktion. Wir probieren gebrannte Mandeln auf dem Weihnachtsmarkt, sprechen über Geschichte und Bedeutung des Mandelanbaus in Rheinland-Pfalz, besuchen eine kalifornische Mandelplantage, vergleichen Marzipankulturen in Lübeck, Aix-en-Provence und Toledo, extrahieren Mandelmilch und Mandelöl und betrachten die Mandorla als Ausdruck höchster Heiligkeit in der Kunst des Mittelalters. Redaktion: Georg Brandl/Monika Kursawe Musik: Frank Armbruster

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

12.05 Uhr
SWR2 Glauben

Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt Kirche/Religion Von Ulrich Land "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!" Das Kirchenlied fordert, die Tür aufzustoßen und offenzuhalten. Gerade in der Adventszeit, die den Erlöser ankündigt. Nur das Türblatt ist noch dazwischen. Es trennt und verbindet den Kirchenraum und die Welt da draußen. Der Schritt über die Schwelle kann Einiges verändern. Deshalb wollen viele, dass Gotteshäuser unter der Woche offenbleiben - auch evangelische. Kirchenleute, eine Restauratorin und ein Kunstschreiner, eine Fußballtorhüterin und ein Türsteher öffnen die Türchen im Adventskalender - von der einen in die andere Welt.

12.30 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Kultur Georg Friedrich Händel: Blockflötensonate d-Moll HWV 367a Erik Bosgraaf (Blockflöte) Francesco Corti (Cembalo) Francis Poulenc: Quatre motets pour le temps de Noël für gemischten Chor a cappella SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Arcangelo Corelli: Concerto Nr. 1 D-Dur op. 6 Freiburger Barockorchester Leitung: Petra Müllejans John Rutter: Gloria für gemischten Chor, Bläser, Pauken, Schlagzeug und Orgel The Cambridge Singers The Philip Jones Brass Ensemble Leitung: John Rutter Ralph Vaughan Williams: Quintett D-Dur Tim Jackson (Horn) London Soloists Ensemble

13.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

14.05 Uhr
SWR2 lesenswert Feature

Er-zähl die Toten! - Die Erinnerungsarbeit der Schauspielerin und Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar Literatur/Lesung Von Manuel Gogos (Produktion: WDR 2023) Als sich die Armenierinnen aus Verzweiflung zu Tode stürzten, trug die Großmutter der Enkelin auf, die Frauen nicht zu vergessen. Das Mädchen Sevgi machte eine Liste und zählte die Toten. Heute erzählt die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar deren Geschichten: die der Griechen, die man aus ihrer Heimat in Kleinasien vertrieb; die der Armenier, die vor der Staatsgründung der modernen Türkei 1923 in den Tod getrieben wurden. Özdamars Lebensroman Ein von Schatten begrenzter Raum öffnet einen Erinnerungsraum, der die Kontinente verbindet. Man kann darin spazieren gehen, mit Brecht sprechen und sich menschlicher Solidarität vergewissern.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

15.05 Uhr
SWR2 Zur Person

Der Oboist Albrecht Mayer Porträt Von Ines Pasz Der Oboenklang von Albrecht Mayer ist legendär: von "Götterfunken" ist da die Rede, von der "wundersamen Oboe" oder von einem "Verführungsinstrument". Kein Wunder, dass er seit Jahrzehnten zu den gefragtesten Oboisten unserer Zeit gehört. Seit 1992 als Solooboist der Berliner Philharmoniker und parallel dazu als Konzertsolist. Aber nicht immer lief bei ihm alles so glatt. Prügel und Stottern prägten seine Kindheit - die Probejahre bei den Berliner Philharmonikern waren schrecklich. Davon und von der heilenden Kraft der Musik erzählt er in seiner Autobiografie und in "SWR2 Zur Person".

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

16.05 Uhr
SWR2 Alte Musik

Neue CDs Kultur Vorgestellt von Doris Blaich

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

17.05 Uhr
SWR Bestenliste

30 Kritiker*innen. 10 Bücher. 1 Liste Literatur/Lesung Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Shirin Sojitrawalla, Daniela Strigl und Jan Wiele über ausgewählte Bücher Moderation: Carsten Otte (Aufzeichnung vom 28. November 2023 im Schießhaus Heilbronn) In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die "SWR Bestenliste", denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die "SWR Bestenliste" auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes. Platz 1: Wolf Haas: Eigentum Platz 2: Jan Kuhlbrodt: Krüppelpassion Platz 3: Annie Ernaux: Die leeren Schränke Platz 4: Peter Handke: Ballade des letzten Gastes

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Nachrichten

18.20 Uhr
SWR2 Hörspiel

Knöpfe Hörspiel 100 aus 100: Die Hörspiel-Collection Von Ilse Aichinger Mit: Liselotte Köster, Karin Schlemmer, Ingeborg Engelmann, Heinz Reincke, Erwin Linder, Alf Tamin, Walter Thurau, Fred Koebel Musik: Rolf Unkel Regie: Otto Kurth (Produktion: SDR / NDR 1953) In einer Zeit allgemeiner Arbeitslosigkeit hat Ann Beschäftigung in einer Knopffabrik gefunden. Hier sortiert sie den ganzen Tag ungewöhnlich schöne leuchtende Knöpfe. Doch allmählich wächst in ihr ein diffuses Unbehagen, etwa darüber, dass alle Knopfmodelle Mädchennamen tragen, oder dass hinter der Wand seltsame Geräusche zu hören sind. Auch von den beiden Vertretern Bill und Jack geht etwas Unheimliches aus. Dann verschwindet Anns Kollegin Jean, und wenige Tage später ist der neue Knopf da: Er heißt Jean.

19.35 Uhr
SWR2 Jazz

Vera Auer - First Lady of Vienna Jazz Kultur Von Julia Neupert In der Abendjazzmusik - nach dem Sonntags-Hörspiel von Ilse Aichinger - hören wir eine Zeitgenossin der Dichterin: Vera Auer. 1919 in Wien geboren, war die Pianistin, Akkordeonistin und Vibrafonistin eine der spannendsten Jazz-Stimmen im Europa der 1950er-Jahre.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

20.03 Uhr
SWR2 Oper

Im Gespräch: "Maria Callas 100" Kultur Bernd Künzig im Gespräch mit Barbara Vinken und Götz Thieme über Maria Callas, die Göttliche Sie ist vielleicht DIE Stimme des 20. Jahrhunderts, auf jeden Fall eine Jahrhundertsängerin: Maria Callas. Den Operngesang hat sie wie kaum eine andere geprägt und neu bestimmt. Ihre Partien hat sie nicht einfach gesungen, sondern gelebt und personifiziert. Zu ihrer Gesangskunst trat nahezu gleichberechtigt ihre Darstellungskunst. Am allzu frühen Ende ihrer Karriere als Opernsängerin steht denn auch ein Auftritt mit einer ihrer Paraderollen im "Medea"-Film von Pier Paolo Pasolini. Bis heute ist Maria Callas der Inbegriff der Diva, der göttlichen Stimme, über die die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken und der Musikkritiker Götz Thieme sprechen. Musikliste: Richard Wagner: Parsifal "Ah! Crudel!" (2. Akt) Kundry: Maria Callas Orchestra di Roma della Rai Leitung: Vittorio Gui, Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail, Arie der Konstanze: "Tutte le torture" Konstanze: Maria Callas Orchestra di Milano della Rai Leitung: Oliviero de Fabritiis Gioacchino Rossini: Armida, Arie der Armida "D'amore al dolce" Armida: Maria Callas Orchester des Teatro Communale di Firenze Leitung: Tullio Serafin Vincenzo Bellini: Norma, Arie der Norma "Casta Diva" (1. Akt) Norma: Maria Callas Chor und Orchester der Mailänder Scala Leitung: Tullio Serafin Gaetano Donizetti: Lucia di Lammermoor, Szene und Arie der Lucia "Il dolce suono - Ardon gl'incensi" (3. Akt) Lucia: Maria Callas Raimondo: Nicola Zaccaria Normanno: Mario Carlin Chor der Mailänder Scala Rias Sinfonie Orchester Berlin Leitung: Herbert von Karajan Giacomo Puccini: Madama Butterfly, Finale (3. Akt) Cio-Cio San: Maria Callas Pinkerton: Nicolai Gedda Orchester der Mailänder Scala Leitung: Herbert von Karajan Vincenzo Bellini: La sonambula, Cavatina der Amina "Sovra il sen la man mi posa" (1. Akt, 1. Szene) Amina: Maria Callas Chor und Orchester der Mailänder Scala Leitung: Leonard Bernstein Giuseppe Verdi: La Traviata, "Addio, del passato" (3. Akt) Violetta Valéry: Maria Callas Orchester der Mailänder Scala Leitung: Carlo Maria Giulini Luigi Cherubini: Medea, Arie der Medea "Del fiero duol che il cor mi frange" (3. Akt) Medea: Maria Callas Orchester der Mailänder Scala Leitung: Tullio Serafin Giuseppe Verdi: Aida, Finale (2. Akt) Aida: Maria Callas Chor und Orchester des Palacio de Belles Artes Mexico City Leitung: Oliviero de Fabritiis Giuseppe Verdi: Macbeth, Monolog der Lady "Una macchia" (4. Akt) Lady Macbeth: Maria Callas Orchester der Mailänder Scala Leitung: Victor de Sabata Arrigo Boito: Mefistofele, Arie der Marghareta "L'altra notte in fondo al mare" Marghareta: Maria Callas Philharmonia Orchestra Leitung: Tullio Serafin Giacomo Puccini: Tosca, "Vissi d' arte" - Finale (2. Akt) Tosca: Maria Callas Scarpia: Tito Gobbi Orchester der Mailänder Scala Leitung: Victor de Sabata Ruggero Leoncavallo: Pagliacci, "Arlecchin! - Colombina!" (2. Akt) Colombina: Maria Callas Arlecchino: Nicola Monti Taddeo: Tito Gobbi Canio: Giuseppe di Stefano Orchester der Mailänder Scala Leitung: Tullio Serafin, Leo Delibes: Lakmé, Szene und Legende von der Tochter des Paria "Ah, dov'è l'Indiana bruna" (2. Akt) Lakmé: Maria Callas Orchestra della Rai Torino Leitung: Oliviero de Fabritiis Vincenzo Bellini: I Puritani, Szene und Arie der Elvira "Ah! Rendete mi - Qui la voce" Elvira: Maria Callas Orchestra Sinfonica di Torino della Rai Leitung: Arturo Basile Jules Massenet: Le Cid, "Pleurez mes yeux" Maria Callas Orchestre National de Radio France Leitung: Georges Prêtre

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

23.03 Uhr
SWR2 Essay

Musik und Raum Essay Von Andreas Fervers Raum und Zeit waren schon für Immanuel Kant elementare Anschauungsformen, ohne die wir die Welt weder betrachten noch erleben können. Welche Rolle spielt aber der Raum in der Musik und für das Musikerlebnis? Was erfassen wir von der realen, objektiven Form des musikalischen Raumes, und wo beginnt das subjektive Erleben, in dem er seine spezifische emotionale und bildliche Qualität entfaltet? Wieweit gerinnt er zur kühlen Architektur? Und wodurch wird die Musik für uns zum "bewohnten Ort"?

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Ludwig van Beethoven: "König-Stephan-Ouvertüre" op. 117 Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Franz Liszt: Elégie Nr. 1 Friedemann Eichhorn (Violine) Rolf-Dieter Arens (Klavier) Richard Wagner: "Das Liebesmahl der Apostel" Sächsischer Staatsopernchor Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Franz Liszt: "Eine Faust-Sinfonie" Peter Dvorsky (Tenor) Männer des MDR-Rundfunkchors MDR-Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 503 Olivier Cavé (Klavier) Divertissement Leitung: Rinaldo Alessandrini Robert Schumann: "Märchenbilder" op. 113 Kim Kashkashian (Viola) Robert Levin (Klavier) Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll Philadelphia Orchestra Leitung: Yannick Nézet-Séguin Franz Liszt: "La lugubre gondola Nr. 2" Cédric Tiberghien (Klavier) Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur The Netherlands Symphony Orchestra Leitung: Jan Willem de Vriend

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Claude Debussy: "Printemps" Orchestre National du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson Joseph Kreutzer: Trio D-Dur op. 9 Nr. 3 Gragnani Trio Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll Benjamin Schmid (Violine) Wroclaw Philharmonic Orchestra Leitung: Daniel Raiskin