Hörspiele im Radio

Hörspiele

Montag 00:00 Uhr Alex Berlin

Pandoras Play

Das Hörspiellabel produziert spannende, oft düstere Geschichten und spezialisiert sich dabei auf komplexe, fortlaufende Handlungen. Seit 2000 setzt es auf kreative Freiheit und innovative Ideen für Hörspielerlebnisse unabhängig vom Mainstream. Klaus Brandhorst

Sonntag 07:00 Uhr NDR kultur

Mikado

Die Pfefferkörner - Die Fälle als Hörspiel (Folge 8 9) 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 07:04 Uhr WDR5

MausLive

Mit Elke Hofmann Die Benders aus dem Zoo (2/2) Von Nicole Vergin und Peter Schwarz Regie: Susanne Krings Produktion: WDR 2001

Sonntag 08:00 Uhr HR2

Lauschinsel | Sumacs Suche nach dem magischen See Ein Märchen der Inka, erzählt von Luise Gündel

Der Sohn des Inka-Königs ist sterbenskrank. Nur das Wasser des Sees, der den Himmel berührt, kann ihn heilen. Aber niemand weiß, wo dieser See ist.

Sonntag 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kakadu

Kinderhörspiel Tim schnüffelt Von Beate Dölling Ab 6 Jahre Regie: Guiseppe Maio Kompositionen: Frank Schültge Mit: Helene Herwig, Aliyah Hamza, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Merle Wasmuth, Susanne Bormann, Florian Kleine, Christian Gaul, Hansa Czypionka, Johanna Kocher, Lasse Pantel, Charlie Triebel, Matti Altgeld, Fanny Leuenberger und Anna Jobst Ton und Technik: Lukas Wilke, Christoph Richter Besetzung: Sabine Bohnen Regieassistenz: Delia Lang, Leonie Koll Dramaturgie und Redaktion: Thomas Fuchs Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Moderation: Tim Wiese Was ist bloß mit Tim los? Er schnüffelt, buddelt und bellt neuerdings wie ein junger Hund. Müssen sich seine Eltern Sorgen machen oder will auch er einfach nur spielen? Tim schnüffelt - und er schnüffelt nicht nur, er buddelt, bellt und beißt in den Fußball, was ihm in der Schule Hohn und Spott einbringt. Nur Karlotta, seine flotte Nachbarin, spielt weiterhin gern mit ihm und lädt ihn sogar auf ihren Geburtstag ein, der jedoch aus dem Ruder läuft und ihm ein Hausverbot von Karlottas Mutter einbringt. Was ist bloß los mit Tim? Warum benimmt er sich so seltsam? - Das weiß er ja selbst nicht! Und auch der Kinderspezialist, zu dem ihn seine Mutter schleppt, scheint ziemlich durch den Wind zu sein und kann nicht helfen. Letztendlich ist es aber auch egal, was mit ihm ist, Hauptsache seine Familie und seine wahren Freunde nehmen ihn so, wie er ist - auch wenn er ab und zu bellt und buddelt. Er beißt aber nicht. Er will nur spielen. Ein Hörspiel über Anderssein und Akzeptanz. Beate Dölling, geb. 1961 in Osnabrück, lebt heute in Spanien und Berlin. Die frühere Hörfunkjournalistin wurde vor allem mit ihren Kinder- und Jugendbüchern bekannt und erhielt diverse Auszeichnungen und Stipendien. Kinderhörspiel Tim schnüffelt Länge: 50:43 Minuten

Sonntag 10:00 Uhr Radio CORAX

Kinder- & Jugendradio

Kinder und Jugendliche machen Radio für Kinder und Jugendliche. Aufzuklären, hinterfragen und informieren. ...Außerdem warten viele Hörspiele auf die jungen Zuhörenden.

Sonntag 11:10 Uhr SRF 3

Maloney

Spekulationen Dieser fährt zur Villa der Strassers und trifft auf eine Innendekorateurin, der die Familie Strasser Geld schuldet. Michael Schacht als Philip Maloney Jodoc Seidel als Polizist Sibilla Samedani als Fiona Hecht Julia Glaus als Gabriela Anton Andrej Togni als Bernhard Trachsel Christian Samuel Weber als Andy Strasser Marco Biondi als Agenturleiter Peter Schneider als Erzähler Erstausstrahlung 2009

Sonntag 14:00 Uhr HR2

Hörspiel | "Einer von sieben" von Gerd Oelschlegel

Mit Heinz Schimmelpfennig und Friedrich W. Bauschulte Sieben Soldaten fuhren in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Österreich mit einem Lastwagen los. Nur sechs erreichten ihren Bestimmungsort. Vom siebten, dem Oberleutnant Schwedler, fehlt jede Spur.

Sonntag 15:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Hörspiel

"Mia Insomnia III" (10/10) von Gregor Schmalzried Mia Insomnia III (10/10) Von Gregor Schmalzried Mit Julia Gruber, Pirmin Sedlmeir, Luise Befort, Aurel Manthei, Enea Boschen, René Dumont, Mira Mazumdar, Xenia Tiling, Rosa Bertram, Bastian Pastewka, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Jakob Tögel, Laura Freisberg, Sarah Fischbacher, Pauline Seiberlich und Michele Cuciuffo Komposition und Regie: Lorenz Schuster BR 2025 Im Anschluss: Die Astronautin Von Thomas von Steinaecker Mit Lena Lauzemis, Felix Rech, Martin Umbach, Aurel Manthey, Martin Feifel, Beate Himmelstoß, Matthias Klie, Stella Kluge, Wiebke Puls, Ferdinand Schmidt-Modrow, Benedikt Schregle, Susanne Schroeder, Anton Winstel, Paul Winstel und Luise Zehner Komposition: Philip Stegers Regie: Bernadette Sonnenbichler BR 2018

Sonntag 16:00 Uhr radio3

Hörspiel

Unterleuten Teil 2 6 teiliges Hörspiel (12 teiliger Podcast) Nach dem gleichnamigen Roman von Juli Zeh In Unterleuten wird ein Windpark geplant. Während die einen dagegen protestieren, sondieren die anderen die Lage. Landwirtschaftsboss Gombrowski und dem Spekulanten Meiler fehlen jeweils zwei Hektar Land für den Zuschlag. Die sind im Besitz von Linda Franzen, die von ihrem Glück zunächst noch nichts ahnt. Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz Produktion: rbb/NDR 2018 Mit Jaecki Schwarz, Axel Prahl, Hilmar Eichhorn, Tanja Wedhorn, Winnie Böwe, Udo Wachtveilt, Boris Aljinovic, Lisa Hrdina, Jördis Triebel, Wolfram Koch, Swetlana Schönfeld, Ulrike Krumbiegel, Milan Peschel u. v. a.

Sonntag 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

Hörspielzeit: ARD Radio Tatort - Skandalon

von Dirk Schmidt (WDR 2025) Eigentlich sollte nicht nur die Kriminalitätsstatistik aus Hamm die Task Force positiv stimmen. Doch eine Verfolgungsjagd mit Schusswechsel später stellt sie vor die Frage: Wie kommt eine Leiche in Latotzkes Kofferraum? Wer will Latotzke einen Mord anhängen? Und wo ist der Fahrer des goldfolierten Mercedes, aus dem auf ihn geschossen wurde? Zum Unglück der Task Force schaltet sich das LKA ein, denn der Tote hat Verbindungen ins Dortmunder Drogenmilieu. Grund genug, schnell Ergebnisse zu liefern und den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Und so wird der suspendierte Kollege kurzerhand mit auf Ermittlung genommen, um sein "Insiderwissen" in der Autoschrauber-Szene einzubringen.

Sonntag 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

Unverpackt Von Hengameh Yaghoobifarah Ökologisch, fair, zero waste: In Aylins Unverpackt-Laden ist nachhaltiger Konsum mit gutem Gewissen möglich. Bis auch in diese heile Welt die Krise einbricht und die grüne Unternehmerin in moralische Konflikte stürzt. Regie: Eva Solloch Produktion: WDR 2023

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Niederdeutsches Hörspiel: Düsse Petersens Folge 1: "Neue Heimat"

Die Petersens freuen sich auf ihr neues Leben im ersten "eigenen" Haus in ländlicher Idylle am Rande von Hamburg. Aber dann kommt ihnen einiges in die Quere und die Familie muss ihre gesamte Lebensplanung umstellen.

Sonntag 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Entweder bin ich irr oder die Welt Nach dem Tagebuch "Sangerhausen" und anderen Texten von Einar Schleef Mit: Sylvester Groth, Angelica Domröse Hörspielbearbeitung: Matthias Baxmann Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR/WDR 2006) "Das große Bild brennt am Förderturm, dann stürzt es runter. Ich renne nach Hause, die Panzer stehen vor der Tür." Es ist der 17. Juni 1953, DDR. Einar Schleef war damals neun Jahre alt: "Mittag. Beide schweigen. Vater duckt sich, Mutter löffelt. Wir sehen uns in die Augen. Er sieht weg." Die Existenz des letzten Hauptwerkes von Einar Schleef ist seiner Mutter zu verdanken. Sie vergrub die Tagebuchaufzeichnungen des Sohnes im Kohlenkeller, nachdem er die DDR 1976 verlassen hatte. So überlebten die Texte, die Schleef bis zu seinem Tod fortgeführt, umgeschrieben und immer wieder kommentiert hat.

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Ein Leben im Ton (1/2) Von Frank Witzel Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Matthias Habich, Christoph Pütthoff, Martin Bross, Holger Stockhaus, Bettina Lamprecht, Friederike Kempter, Lena Urzendowsky, Maximilian Brauer Komposition: Frank Witzel Ton und Technik: Ursula Potyra, Julia Kümmel Regieassistenz: Tamina Alonso Rodriguez Produktion: HR 2024 Länge: 57" Teil 2 am 27.07.2025, 18.30 Uhr Zum 100. Geburtstag der Hörspiel-Ikone Gerhard Preßler: eine radiophone Zeitreise durch Deutschland. Von den Pionierleistungen seines Vaters Heinrich bis zu seinen kontroversen "Verstörungstheorien" - wie prägte dieser verkannte Revolutionär das Medium? Im Kaleidoskop der Hörspielkunst erscheint Gerhard Preßler als ein Meister der akustischen Erzählung, dessen Werk wie ein vielstimmiges Echo durch die Jahrzehnte hallt. Von der rätselhaften Selbstbetrachtung in "Wer war Gerhard Preßler?" bis zum grotesken Tanz des "Flurtumults" spannt sich ein Bogen menschlicher Erfahrung. Wie ein feiner Riss im Hochzeitsporzellan durchzieht "Das falsche Brautgeschenk" die Fassade gesellschaftlicher Konventionen, während "Einblicke in das Kombinat Sindermann" den Alltag in eine dokumentarische Symphonie verwandelt. Die "Endlosen Spiele des Missglückens" klingen wie eine melancholische Melodie des Scheiterns, die in den "Bildern zeitgenössischer Todessehnsucht" ihren dunkelsten, persönlichsten Ton findet. Mit seinem geplanten Musik-Projekt "Das Zeitalter der Eigenschaftslosigkeit" wollte Preßler schließlich eine Brücke schlagen zwischen literarischer Tradition und zeitgenössischer Erfahrung - ein letzter Versuch, die Eigenschaftslosigkeit unserer Zeit in Klang zu fassen. Seine Hörspiele sind wie akustische Gemälde, die das Echo vergangener Jahrzehnte bis in unsere Gegenwart tragen. Frank Witzel, geboren 1955 in Wiesbaden, ist Schriftsteller, Illustrator, Radiomoderator und Musiker. Nach musikalischer Ausbildung begann er in den 1970ern mit Lyrik, veröffentlichte 2001 seinen ersten erfolgreichen Roman "Bluemoon Baby" und gewann 2015 den Deutschen Buchpreis für "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969". Neben seiner Autorentätigkeit schreibt er Hörspiele und lehrt als Honorarprofessor in Offenbach. Sein aktuelles Werk "Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts" erschien 2024. Leonhard Koppelmann, geboren 1970 in Aachen, ist Hörspiel- und Theaterregisseur. Seit 1996 führte er bei über 200 Hörspielen Regie, darunter bekannte Literaturadaptionen wie Thomas Manns "Doktor Faustus". Er inszeniert an bekannten Theatern und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Hörbuchpreis.

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

ARD Radio Tatort: Skandalon 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Lost in Neulich (2. Staffel, 1/10) Von Natalie Tielcke und Jan Hass Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Roman Neumann Produktion: RB/MDR/SWR/rbb 2022

Sonntag 23:00 Uhr Alex Berlin

Pandoras Play

Das Hörspiellabel produziert spannende, oft düstere Geschichten und spezialisiert sich dabei auf komplexe, fortlaufende Handlungen. Seit 2000 setzt es auf kreative Freiheit und innovative Ideen für Hörspielerlebnisse unabhängig vom Mainstream. Klaus Brandhorst

Samstag Montag