Tagestipps im Radio

Tagestipps

Samstag 18:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Georg Horvath ist verstimmt Von Sasa Stanisic Komposition: Andreas Bick Regie: Oliver Sturm Mit Céline Fontanges, Martin Engler, Peter Kaempfe, Fumio Okura, Victoria Trauttmansdorff, Barnaby Metschurat, Christoph Luser, Hans Schernthaner, Wolf-Dietrich Sprenger, Kleber Valim, Jon Kiriac, Valentin Platareanu, Christian Onciu, Katja Brügger NDR 2017 Georg Horvath hat das Vertrauen in die Sprache verloren. Und auch physisch kommt der Justiziar auf einer Handelsreise nach Brasilien abhanden. In Rio gerät er in die Hände eines Chauffeurs, der ihn überall hinbringt, nur nicht an sein Ziel. Eine Entführung? Eine Verwechslung? Auf der kurvigen Irrfahrt will es Georg Horvath selbst nicht so recht wissen und lässt es mit sich geschehen. In seinem Kopf reisen mit: Regina, seine in allen Dingen professionelle Lebensgefährtin, ein labyrinthisches Bukarester Kongresshotel und Franz Kafka. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

Samstag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Nordkoreaner in Südkorea Zwischen Integration und Isolation Von Johannes Nichelmann Regie: der Autor Mit: Ruth Reinecke, Marleen Lohse, Max Hegewald, Andreas Schröders, Bettina Grahs Ton: Peter Avar RBB / Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54"03 (Wdh. am 27.04.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr) Die meisten Südkoreaner kennen Nordkoreaner nur aus dem Fernsehen. Das Feature begleitet sie bei ihren ersten Treffen mit Nordkoreanern und zeigt deren Alltag in Seoul, zwischen Integration und Isolation. Eine junge Südkoreanerin trifft zum ersten Mal in ihrem Leben einen Nordkoreaner. Beim Cappuccino erfährt sie, dass der junge Mann vor einigen Jahren unter Lebensgefahr geflohen ist. Sie ist überrascht: Er hat einen südkoreanischen Personalausweis, obwohl er aus einem Staat kommt, mit dem sich Südkorea im Kriegszustand befindet. Ein älterer Mann sendet per Kurzwelle ein Radioprogramm in seine ehemalige Heimat. Ein Kunststudent will seine Herkunft geheim halten, doch er kann nicht künstlerisch arbeiten, wenn er seine Geschichte verschweigen muss. Etwa 30.000 Nordkoreaner leben in Südkorea. Für Flüchtlinge aus dem Norden gibt es im Süden ein eigenes Wort, das wie ein Stigma wirkt: Saeteomin, wörtlich: "Mensch aus Nordkorea, der an einem neuen Wohnplatz sein Leben wieder anfängt". Das Feature begleitet diese Menschen auf ihrer Gratwanderung zwischen Integration und Isolation im Alltag in Seoul. Johannes Nichelmann, geboren 1989 in Berlin, hat an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft studiert. Seit 2008 arbeitet er als freier Journalist vor allem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk - als Redakteur beim WDR für Audio-Dokumentationen und Podcast-Serien sowie als Moderator für Kultur- und Politikformate bei Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk. Für mehrere seiner Audio-Dokumentationen wurde er ausgezeichnet, u.a. mit dem Kurt-Magnus-Preis der ARD für das junge Lebenswerk (2013) und dem Deutschen Sozialpreis (2018). 2019 erschien sein erzählendes Sachbuch "Nachwendekinder". 2020 wurde er für den Grimme-Online-Award mit der Podcast-Serie "Finding Van Gogh - Auf der Suche nach dem Bildnis des Doktor Gachet" nominiert. Zwischen Integration und Isolation Nordkoreaner in Südkorea

Samstag 18:20 Uhr SWR Kultur

Jazz

Count Basie of the East - Zum 80. Todestag von Teddy Weatherford Von Henry Altmann In letzter Zeit hat sich Jazz unglaublich internationalisiert und findet an Orten statt, die man einst nicht für möglich gehalten hätte. Zu verdanken ist das auch frühen "Globalisten des Jazz" wie Teddy Weatherford. Der Pianist ist in den 1920er-Jahren Teil der Chicagoer Szene und implementiert danach Jazz nachhaltig unter anderem in Paris, Shanghai oder Singapur. Mit Talent und Risikobereitschaft verwirklicht er dabei den amerikanischen Traum fernab der Heimat. Am 25.04.1945 allerdings stirbt Weatherford nach einer Malaria-Infektion in Kalkutta viel zu früh - er wurde nur 41 Jahre alt. Teddy Weatherford: Piano Medley Pt. 1 Teddy Weatherford Jelly Roll Morton: Mobile blues Jimmy Wade Mel Stitzel Art Kassell: The Jackass Blues Teddy Weatherford Jack Yellen, Phil Wall: Static Strut Louis Armstrong Erskine Tate" s Vendôme Orchestra Elmer Schoebel: Stomp off, Let" s go Louis Armstrong Erskine Tate" s Vendôme Orchestra Valaida Snow: High hat, trumpet and rhythm Valaida Snow (Trompete und Gesang) Spencer Williams: I Ain" t Got Nobody Teddy Weatherford unbekannt: Taj Mahal Foxtrot The Symphonians Vincent Youmans: Tea for Two Teddy Weatherford Shelton Brooks: Darktown Strutters Ball Teddy Weatherford Teddy Weatherford: The Lady Who Didn" t Believe in Love Teddy Weatherford Mena Silas: Don" t Be a Talkie Oxford, Frank J. (Gesang) Weatherford, Teddy (Piano) Tony Gonsalves (Bass) Jimmy Smith (Schlagzeug) Kern Hammerstein II. / Stephen Schwartz / Jonny Mercer / Frank Loesser / Victor Schertzinger: The last Time I saw Paris-In Waikiki-Kiss the Boys Goodbye Teddy Weatherford

Samstag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Wilhelm - Schicksalsjahre eines Kaisers Von Philip Stegers Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Ulrich Bassenge Produktion: WDR 2023

Samstag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Musik der Welt

Der Vielfalt Globaler Sounds Ethno/Weltmusik "Der Atem der Saiten" - mit Aufnahmen von Hamilton de Holanda, Gonzalo Rubalcaba, Momi Maiga, Emilia Lajunen, Suvi Oskala und anderen Mit Beatrix Gillmann

Samstag 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Oper

Aus der MET: Wolfgang Amadeus Mozart - "Le nozze di Figaro" Opera buffa in vier Akten Il Conte di Almaviva: Joshua Hopkins La Contessa di Almaviva: Federica Lombardi Figaro: Michael Sumuel Susanna: Olga Kulchynska Cherubino: Sun-Ly Pierce Bartolo: Maurizio Muraro Marcellina: Elizabeth Bishop Chor und Orchester der Metropolitan Opera Ltg.: Joana Mallwitz Live-zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera in New York 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter ARD Oper

Samstag 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiokrimi

"Memoiren eines Butlers" von Bernd Grashoff Hörspiel / Krimi Memoiren eines Butlers - Ein Rondo für Brandy, Gangster und Gespenster Von Bernd Grashoff Mit Theo Lingen, Peter Pasetti, Gustav Knuth, Martin Benrath, Hanne Wieder, Norbert Kappen, Hans Clarin, Heini Göbel, Anton Reimer, Anders, Heinz-Günter Stamm und anderen Regie: Heinz-Günter Stamm BR 1963

Samstag 20:03 Uhr SRF 2 Kultur

Hörspiel

«Die Wörter sind böse» von Rolf Dieter Brinkmann Kurze biografische Texte und Gedichte ergänzen die Tiraden ebenso wie Kneipengespräche oder Wortwechsel mit seiner Frau und seinem sprachbehinderten Sohn Robert. Im Laufen sinniert er über seine Jugend im Emsland, die «katholisch verseuchte» Erziehung, seine Anfänge als Finanzangestellter und Buchhandelslehrling. Er erinnert sich, wie er in seiner Freizeit als Schauspieler mit einer Wanderbühne durchs Land zog, bevor er Anfang der 1960er-Jahre nach Köln umsiedelte. Dort schrieb er nachts auf dem Hauptbahnhof Prosastücke. 1965 erschien das erste Buch. «Sprechen 13 dazu gehören Situationen», sagt er im Weitergehen, «beim Schreiben gehört Stille dazu. Wenn ich allein spreche, fällt mir meistens nichts ein. Sind andere Leute dabei, lasse ich mich gerne anregen.» Die anderen Leute sind in dieser Radiocollage die Hörer, und was dem Schriftsteller zu seinem Autorenalltag einfällt, ist eine wilde Collage aus spontanen Alltagsbeobachtungen, Erinnerungsfetzen und literarischen Texten. Das Tonmaterial 13 fast 15 Stunden 13 hat er zu einer Montage verarbeitet, einem «Hör-Ausdruck», wie er selbst es genannt hat. Weil er keine «Metasprache» benutzen wollte, hat Brinkmann die akustischen Impressionen ohne Übergänge, in schroffen Schnitten nebeneinander stehen lassen. Radikal subjektiv und sprachmächtig übertrug Brinkmann hier seine Idee vom Gedicht als «snapshot» und von der Literatur als «Film in Worten» auf das akustische Medium. Mit: Rolf Dieter Brinkmann Redaktion: Hanns Grössel 13 Regie: Hein Bruehl Produktion: WDR 1974 Dauer: 49 19 Diese Produktion steht Ihnen nach Ausstrahlung für 365 Tage online zur Verfügung.

Samstag 21:00 Uhr Bermuda.funk

These Times Are Heavy

Heavy. Metal. Seine Sub-Genres, seine Spielarten und verwandte Musikrichtungen. Vom Nerd - für Nerds, und alle anderen. Meist mit Schwerpunktthemen wie musikalisch-stilistischen, geographischen, philosophischen, politischen, textlich-inhaltlichen, künstlerbezogenen.

Samstag 22:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

Rickie Lee Jones im Mojo Club 2023 Eine Sendung von Claudia Hartmann 1979 erschien das Debutalbum von Rickie Lee Jones, das - ganz schlicht - nur ihren Namen im Titel trug. Diesen Namen musste man sich merken. Hier tauchte plötzlich ein großes Talent auf, das auf bislang ungekannte Weise die Welten von Pop, Blues und Jazz verband, das auf Anhieb einen Grammy ("Best New Artist") erhielt und den Sprung in die Carnegie Hall und auf das Cover des Time Magazine schaffte. Die Singer-Songwriterin schrieb mit leichter Feder gewichtige Musik und trug sie mit einer Tiefe und einem Jazz-Timing vor, das in den besten Momenten an die große Kunst von Billie Holiday oder Sarah Vaughan erinnerte. Heute, nach einem weiteren Grammy, sieben Nominierungen und mehr als 15 Studio-Alben, steht Rickie Lee Jones immer noch mitten im Leben. Das kommentiert die 68-Jährige mit der ihr eigenen Mischung aus kindlicher Neugier und ironischer Abgeklärtheit. Pop Klassiker und filigraner Jazz Am 21. Juni 2023 gab sie im Hamburger Mojo Club ihr einziges Deutschlandkonzert. Gut gelaunt, mal solo, mal im Duo mit dem Gitarristen Vilray Bolles, begeisterte sie das Publikum mit einem breit gefächerten Programm: Im Gepäck waren einige frühe Songs aus ihrer langen Karriere - wie "Weasel and the White Boys Cool" und "Chuck E."s in Love", der große Hit von ihrem Debutalbum. Daneben gab es Klassiker der US-amerikanischen Pop- und Jazz-Geschichte von ihrer jüngsten Veröffentlichung "Pieces of Treasure", einer sehr persönlichen Sammlung von Songs, die sie zum Teil schon seit ihrer Jugend begleiten. Darunter - in einer augenzwinkernden Interpretation - der Broadway-Evergreen "On the Sunny Side of the Street" und Kurt Weills "September Song", den sie im Konzert mit einer berührenden Intensität vortrug. Rickie Lee Jones Auftritt im Mojo Club war der Auftakt zu einer neuen Reihe von ARTE und NDR Kultur mit dem Titel "Hamburg Sessions".

Samstag 23:00 Uhr radio3

The Voice

Moderation: Ortrun Schütz Tamino Ein Belgier mit libanesischen und ägyptischen Wurzeln, der von seinen Eltern nach dem Helden aus Mozarts "Zauberflöte" benannt worden ist: Diese Mischung beschreibt ganz gut, welcher Stilmix auf Taminos Alben zu erwarten ist. Seine Songs sind mit arabischen Vierteltönen gespickt und bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Indie Rock und Klassik. Außerdem immer mit dabei: Tamions Taminos weicher, warmer und hypnotischer Stimmklang. Und die alte Gitarre seines Großvaters Moharam Fouad - Sänger, Schauspieler und Nationalheld der Kunstszene Ägyptens. Jetzt ist Taminos drittes Album mit dem Titel "Every Dawn"s a Mountain" erschienen. Er hat es zu großen Teilen an seinem neuen Wohnort in Manhattan in New York City geschrieben. Die Songs handeln von den Themen Verlust, Verdrängung, Trennung und dem Loslassen der Vergangenheit.

Samstag 23:05 Uhr Deutschlandfunk

Lange Nacht

Die Entdeckung der "Heldenreise" Eine Lange Nacht über den Mythenforscher Joseph Campbell Von Sabine Fringes Regie: die Autorin Gibt es eine Gemeinsamkeit, die Mythen, Märchen, Volkssagen und religiöse Überlieferungen rund um den Globus verbindet? Dies fragte sich Joseph Campbell (1904-1987), als er sich während der Zeit der Weltwirtschaftskrise in eine Hütte in Woodstock zurückzog, um die großen Epen der Menschheit zu studieren. Er fand heraus: Sämtliche Protagonisten und Protagonistinnen erleben eine Reihe von Ereignissen, die einem bestimmten Muster folgen. "Monomythos" nannte Campbell diese Erzählstruktur, die später unter dem Begriff "Heldenreise" berühmt wurde. Sein Buch "The Hero with a Thousand Faces", "Der Heros in tausend Gestalten", 1949 erstmals erschienen, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem der womöglich einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Therapeuten und Coaches nutzen die Stationen der "Heldenreise", um Krisen ihrer Klienten in einen größeren Entwicklungszusammenhang zu stellen oder ihnen neuen Schwung für das Erreichen ihrer Ziele zu geben. Den größten Einfluss aber hat die "Heldenreise" auf die Filmbranche, sie ist eines der großen offenen Geheimnisse Hollywoods: Filmemacher wie George Lucas, Stanley Kubrick und Francis Ford Coppola ließen sich davon inspirieren. Obgleich zahllose Filme auf dieser Erzählformel beruhen, ist sie den meisten Zuschauern bislang weitgehend unbekannt. Und manch einer sieht in der "Heldenreise" eine Art Reiseführer fürs eigene Leben, darunter auch ihr Entdecker Joseph Campbell.

Sonntag 00:03 Uhr SWR Kultur

Ohne Limit (bis 2 Uhr)

Kind aus Seide SWR Kultur Hörspielpreis 2024 Hörspiel von Leonie Ziem Mit: Odine Johne, Lou Strenger, Almut Henkel u. a. Regie: Bernadette Sonnenbichler (Produktion: SWR 2025 - Premiere) Birgt der Zustand der technologischen Entfremdung eine Erlösung für die gepeinigte Menschenseele? Das Hörspiel "Kind aus Seide" über die Beziehung der Eisverkäuferin Judith führt immer wieder an den Punkt, an dem humane Ethik versagt, und ein Ausweg in Technologien gesucht wird. Seit 2021 wird im Rahmen des Theaterfestivals Heidelberger Stückemarkt der SWR Kultur Hörspielpreis für ein bisher unaufgeführtes Stück vergeben. 2024 erhielt die Auszeichnung "Kind aus Seide" von Leonie Ziem. Zur Eröffnung des Heidelberger Stückemarkts 2025 wird das Hörspiel urgesendet.

Freitag Sonntag