Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur op. 14 Nr. 1 Igor Levit (Klavier) Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Nova Stravaganza Leitung: Siegbert Rampe Jacques Offenbach: "Orpheus in der Unterwelt", Ouvertüre Wiener Symphoniker Leitung: Bruno Weil Otto Nicolai: "Die lustigen Weiber von Windsor", Ouvertüre Staatskapelle Berlin Leitung: Bernhard Klee Georg Philipp Telemann: Konzert h-Moll Akademie für Alte Musik Berlin Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb/1 Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Freiburger Barockorchester Leitung: Petra Müllejans
SWR Kultur am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 13.06.1978: Club 2 im ORF diskutiert über "1968" Von Reinhard Hübsch 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Veteranen in Deutschland - Zwischen Ehre, Trauma und Symbolpolitik Von Sven Ahnert Am 15. Juni ehrt Deutschland erstmals seine Veteranen. Während in Ländern wie den USA ehemalige Soldaten als Helden gefeiert werden, bleibt der Umgang in Deutschland distanzierter. Befürworter sehen die Ehrung als überfällig, Kritiker warnen vor militärischer Symbolpolitik. Jahrzehntelang spielte die Figur des Veteranen in der deutschen Gesellschaft kaum eine Rolle - doch ändert sich das nun? Der neue Gedenktag wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit ehemaligen Soldaten und die Frage, welche Bedeutung ihnen in Zeiten wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen zukommt.
Mittagskonzert
Staatsorchester Rheinische Philharmonie Julian Steckel (Violoncello) Leitung: Benjamin Shwartz Bedrich Smetana: "Die Moldau" Antonín Dvorák: Violoncellokonzert h-Moll op. 104 Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116 (Konzert vom 28. März 2025 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz) Carl Philipp Emanuel Bach: Suite für Klavier e-Moll Wq 62 Nr. 12 Marc-André Hamelin (Klavier)
Feature
Die Entfremdungs-Lüge - Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt (Produktion: DLF/SWR 2025) Immer öfter verlieren Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder, selbst wenn der Vater gewalttätig ist. Der Vorwurf der "Entfremdung" - das sogenannte "Parental-Alienation-Syndrom" (PAS) ist zu einem Instrument an Familiengerichten geworden. In kafkaesken Verfahren wird Frauen ohne wissenschaftliche Grundlage eine psychische Störung attestiert und das Sorgerecht eingeschränkt oder entzogen. Doch was steckt hinter PAS? Recherchen in mehreren europäischen Ländern zeigen, wie sich radikale Väterrechtler mit rechtsnationalen Gruppierungen vernetzen und der Rechtsruck in Gerichten angekommen ist.
Forum
Glaubenskrieger des Mittelalters - Wer waren die Templer? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Historiker, Heidelberg Dr. Anke Napp, Kunsthistorikerin, Hamburg Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky, Historiker, Hamburg Männer des Glaubens und des Schwerts, Elitetruppen des Papstes im Heiligen Land und Verräter der Kirche. Um den mittelalterlichen Orden der Templer ranken sich bis heute Legenden. Sie führen zum Heiligen Gral, zu einem verlorenen Schatz und modernen Verschwörungstheorien. Wer waren die Templer wirklich?
Jazz vor sechs
Vincent Rose, Larry Stock, James Cavanaugh: The umbrella man Tyreek McDole (Gesang) und Ensemble Leon Thomas: The sun song (precious energy) Tyreek McDole (Gesang) und Ensemble
Abendkonzert
Meisterkurs Orchesterkomposition des SWR SWR Symphonieorchester und Studierende der Hochschule für Musik Freiburg Leitung: Lin Liao Özkan Umutcan Bapbaci: Dämmernacht Aya Yoshida: Droplet Silhouette Jinsol Yu: "N" Dabeen Lee: Into the Abyss Federico Perotti: Nure Po-Chien Liu: Sha(dows) Isaac Roth Blumfield: Window's edge, glowing, swarming (Konzert vom 1. Mai 2025 in der Hochschule für Musik Freiburg) Wohin geht die Reise? Für die sieben jungen Komponisten, die es in diesem Jahr in die Auswahl geschafft haben, ist vieles noch offen. Wenn das SWR Symphonieorchester ihre Werke probt und aufführt, zeichnet sich vielleicht aber auch ab, wohin sich die Musik der Zukunft bewegt. Die Dirigentin Lin Liao, Sarah Nemtsov und Johannes Schöllhorn als Mentoren begleiten den Prozess zusammen mit dem Orchester, in dem hier auch junge Instrumentalisten der Freiburger Musikhochschule Erfahrungen sammeln.
Vor Ort
Rainer Maria Rilke - Ein offenes Leben Silke Arning im Gespräch mit der Rilke-Biografin Sandra Richter Er gilt als einer der meistgelesenen Dichter und die Liste seiner Fans ist lang. Sie reicht von Marilyn Monroe bis Lady Gaga. Zum 150.Geburtstag im Dezember hat sich die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach Prof. Sandra Richter in ihrer Biografie intensiv mit dem Menschen Rilke befasst und ist dabei einem sehr ambivalenten Charakter begegnet. Für Ihre Darstellung konnte die Literaturwissenschaftlerin erstmals auch auf Quellen zurückgreifen, die über das Gernsbacher Rilke-Archiv nach Marbach gekommen sind. Notiz- und Skizzenbücher vermitteln einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Dichters, der ganz und gar nicht weltfremd erscheint. Sandra Richter zeichnet einen bestens im Literaturbetrieb vernetzten und agierenden Autor.
Musikstunde
Auf den Begriff gehört - Musikalische Philosophen(4/4) Mit Michael Rebhahn (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll "Aus der Neuen Welt" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Allegro f-Moll KV 594 Lajos Lencsés (Oboe) Franz-Liszt-Kammerorchester Wilhelm Friedemann Bach: Flötenkonzert D-Dur Karl Kaiser (Flöte) Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Frédéric Chopin: Grande Polonaise brillante précédée d'un Andante spianato op. 22 Nikolai Demidenko, Eugéne Mursky (Klavier) Karl Amadeus Hartmann: Sinfonie Nr. 6 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Ferdinand Leitner
ARD-Nachtkonzert
Ernst von Dohnányi: Suite op. 19 BBC Philharmonic Leitung: Matthias Bamert George Onslow: Bläserquintett F-Dur op. 81 Les Vents Français Georg Philipp Telemann: "Singet dem Herrn ein neues Lied" Sonja Erwied (Sopran) Arnon Zlotnik (Countertenor) Michael Berner (Tenor) Konstantin Wolff (Bass) Vocalensemble Rastatt Les Favorites Claude Debussy: Klaviertrio Nr. 1 G-Dur Trio Parnassus Ottorino Respighi: "Feste Romane" New York Philharmonic Leitung: Giuseppe Sinopoli