Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
George Gershwin: "Strike up the Band", Ouvertüre SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV 460 Alfredo Bernardini (Oboe) Zefiro Camille Saint-Saëns: "Caprice andalous" op. 122 Elina Buksha (Violine) Orchestre Philharmonique Royal de Liège Leitung: Christian Arming Carl Reinecke: Variationen über eine Sarabande von Bach op. 24 Duo d'Accord Carl Philipp Emanuel Bach: Oboenkonzert Es-Dur Wq 165 Frank de Bruine (Oboe) The Hanover Band Leitung: Roy Goodman Gabriel Fauré: Barcarolle G-Dur op. 41 Jean-Philippe Collard (Klavier)
SWR Kultur am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 24.04.1974: Günter Guillaume wird verhaftet Von Marie-Luise Sulzer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Wo der Tastsinn wichtig ist - Liebe, Medizin, Konsum Feature Von Johanne Burkhardt Der Tastsinn ist entscheidend für das Überleben aller Spezies, doch lange war unbekannt, wie der Mensch die Welt ertastet. Tastzellen in der Haut reagieren auf Druck oder Temperatur und unterscheiden zwischen bloßem Abtasten und zärtlichen Berührungen. Menschliche Berührungen sind entscheidend für die körperliche und psychische Gesundheit. Geht es nach der "Touch Medicine", sind Berührungen bald Teil des klinischen Alltags. Produktdesigner haben schon lange erkannt, dass es auf die Haptik ankommt, damit sich etwas komfortabel oder wertig anfühlt. Und für Technologien wie die virtuelle Realität ist das häufig das letzte wichtige Puzzlestück für den nächsten Durchbruch.
Musikstunde
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten(3/4) Bildung Mit Sylvia Roth Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Christoph Nichelmann: 4. Gigue aus der Ouvertüre B-Dur für 2 Oboen, Streicher und Basso Continuo Akademie für Alte Musik Berlin Franz Benda: 3. Presto aus der Sonata für Violine und Basso Continuo L3.10 Evgeny Sviridov (Violine) Ludus Instrumentalis Niccolò Jommelli: Son Regina, e sono amante, Arie (1. Akt) aus Didone abbandonata Dorothea Röschmann (Sopran) Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Frieder Bernius Francois-Joseph Gossec: 1. Satz: Allegro aus der Sinfonie op. 4 Nr. 1 in D-Dur Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Simon Gaudenz Anna Amalia von Preußen: Fuge in D-Dur Johannes Pramsohler (Violine) Ensemble Diderot Carl Heinrich Graun: No, di Libia, Arie des Postumio aus Silla Julia Lezhneva (Sopran) Concerto Köln Leitung: Mikhail Antonenko Carl Friedrich Zelter: Der Kuckuck und der Esel, Bearbeitung für Vokalensemble zu 6 Stimmen Singer Pur Emma Louise Ashford: Fanfare in g-Moll Martin Zonnenberg (Orgel) George Frederick Bristow: 3. Satz: Scherzo. The Butterfly's Frolic aus der Sinfonie fis-Moll op. 26 Detroit Symphony Orchestra Leitung: Neeme Järvi Amy Beach: 3. Satz: Allegro con brio aus dem Klaviertrio a-Moll op. 150 Trio Orelon George Cooper / Stephen Foster: Mr. and Mrs. Brown Gregg Smith Singers William P. Adkinson / Traditional: The Suffrage Flag Elizabeth Knight (Gesang) Sol Julty (Gitarre) Roy Harris: Interlude: Dance Tune for full Orchestra (Auszug) aus der 4. Sinfonie (Folk Song Symphony) Colorado Symphony Orchestra Leitung: Marin Alsop
Mittagskonzert - LIVE
Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Steven Osborne (Klavier) Leitung: Michael Schønwandt Moderation: Ilona Hanning Benjamin Britten: "Matinées musicales" op. 24 Klavierkonzert D-Dur op. 13 (Liveübertragung aus dem SWR Studio Kaiserslautern) Benjamin Brittens Klavierkonzert entstand in der Zeit, als Hitler seine Heimat Österreich dem Nazi-Reich einverleibte. Britten erkannte, dass die von Deutschland ausgehende, gefährliche Politik in einen neuen Krieg eskalieren musste, und sah sich in ein "Zeitalter der Angst" geworfen, das sein Denken und Fühlen fundamental bestimmte. Brittens Klavierkonzert ist ein Spiegelbild der Ängste und Sorgen, die er in dieser Zeit durchlebte. Es ist einzigartige Musik, ausdrucksvoll, beunruhigend intensiv - und im politischen Kontext erschreckend aktuell.
Hörbar - Musik grenzenlos
Rodrigo Leão: funkelnde "Saudade" & mehr Musik grenzenlos Bekannt geworden auch bei uns ist Leão als Mitbegründer der Gruppe Madredeus, aber schon Mitte der Neunziger hat er sich aufgemacht in die Solokarriere. Er ist ein Mann für die üppig-feierlichen, jubilierenden Töne, aber auch für eine gewisse Melancholie. Rodrigo Leão - Cadeira preta Rodrigo Leão - Já sabia Galatea Quartet - Milonguero viejo Ian Anderson - Two short planks Fanny Anderegg Quartet - Novecento Habib Koité - Fanta damba Bonny Light Horseman - Exile Rodrigo Leão - O rapaz da montanha Holger Mantey - Coucou Sting - Englishman in New York ZAZ - Dans ma rue Charlie Parker - Just friends Rodrigo Leão - Madrugada Florian Brandl - Boraros tèr
Forum
Goethe light - Was bringt "Faust" in leichter Sprache? Diskussion Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Prof. Bettina Bock, Sprachwissenschaftlerin und Expertin für Leichte Sprache, Universität Köln Daniel Cremer, Regisseur und Übersetzer der "Faust"-Fassung in "Leichter Sprache" Prof. Jochen Hörisch, Literatur-und Medienwissenschaftler, Universität Mannheim "Faust ist ein Theater·stück. Das Theater·stück ist von Goethe. Sehr viele Menschen kennen das Theater·stück. In dem Theater·stück geht es um Faust." So klingt es, wenn das Nationaltheater Mannheim sein neues Stück bewirbt: Goethes' Faust in leichter Sprache. Weltliteratur in einfachen Sätzen, die jeder versteht: Was für die einen ein zukunftsweisendes Beispiel für niedrigschwellige Kulturangebote ist, verstehen andere als Provokation und Sakrileg am Original. Was kann leichte Sprache im Theater leisten?
Jazz vor sechs
Herbert Joos: Song for Thelonius Patrick Bebelaar (Piano) Herbert Joos (Trompete, Flügelhorn) Günter Lenz (Kontrabass) Michel Godard: Anniversary Song Patrick Bebelaar (Piano) Michel Godard (Serpent)
Lost in Music
Notizen aus der Provinz - Das Dorf Von Lydia Jeschke Notizen aus der Provinz - Das Dorf von Lydia Jeschke Es ist die Welt im Kleinen - oder das Kleine als Gegenwelt? Ob als überschaubare Idylle oder pragmatisch-geerdete Struktur, als Kulminationspunkt gesellschaftlicher Probleme oder Rückzugsort letzter Freiheiten - das Dorf zieht uns hinein, lockt zum Verweilen und womöglich sich Verlieren. Mit Worten von Robert Walser, Thomas Goerz und Marie-Luise Kaschnitz und Musik von Modest Mussorsky, Elena Kats-Chernin, Marin Marais, Franz Schubert und FRANUI. Julien-François Zbinden: La fête au village. 6 musikalische Skizzen, op.9, Nr. 1: Dimanche matin Patricia Kopatschinskaja (Violine) Sol Gabetta (Violoncello) Elena Kats-Chernin: Fast Blue Village Wallis Bird Spark Johannes Brahms: aus: Souvenir de la Russie (Souvenir de la Russie. Transcriptions en forme de Fantaisies sur des Airs russes et bohémiens composées pour le Piano à Quatre Mains par G.W.MarksEin großes Dorf liegt auf dem Weg), Nr. 5: Chant bohémien. Allegro moderato, , 6 [Sechs] Fantasien über russische Melodien und Zigeunerweisen für Klavier zu vier Händen, , Anhang IV Nr. 6 Klavierduo Schick Julien-François Zbinden: La fête au village. 6 musikalische Skizzen, op.9, Nr. 4: Filles et garçons Patricia Kopatschinskaja (Violine) Sol Gabetta (Violoncello) Markus Kraler, Andreas Schett: Ständchen (Serenade) Lisa Harringer (viol) Franui Hubert von Goisern, Norbert Jürgen Schneider: Damals, Aus: Schlafes Bruder (Film, 1995) Hubert von Goisern (Voice,fl,dr,Sounds) Norbert Jürgen Schneider (keyb) Konzertchor München Ensemble Mitglieder der Münchner Philharmoniker Leitung: Norbert Jürgen Schneider Franz Schubert: Das Dörfchen Männerchor des Rundfunkchores Berlin Leitung: Dietrich Knothe Wolfgang Amadeus Mozart: Ein musikalischer Spaß für 2 Violinen, Viola, Kontrabaß und 2 Hörner,KV 522 "Dorfmusikantensextett" Berliner Kammersolisten Markus Kraler, Andreas Schett: Schreibt die Ortsbäuerin Franui Faraj Suleiman: Rama village Faraj Suleiman (p) Habib Shehadeh Hanna (Oud) Franz Liszt: aus: Die Winterreise. 12 Lieder von Franz Schubert. Transkription für Klavier, R 246 (S 561), Nr. 12: Im Dorfe Els Biesemans (Klavier) John Coltrane: Village Blues - Take 2 Elvin Jones (dr) Jimmy Garrison (b) John Coltrane (sax) McCoy Tyner (p) Salomea, Home: Salomea, Home CD "Good life", LC 5221, PCR104CD, tr. 17 Julien-François Zbinden: La fête au village. 6 musikalische Skizzen, op.9, Nr. 6: Soir Patricia Kopatschinskaja (Violine) Sol Gabetta (Violoncello) Marie Luise Kaschnitz, Beschreibung eines Dorfes Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M 1966 Robert Walser, Sämtliche Werke Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 1985ff. Ewald Frie, Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben C.H. Beck München 2023 Robert Seethaler, Ein ganzes Leben Wilhelm Goldmann Verlag München 6/2016 Katherina Hagena, Der Geschmack von Apfelkernen Kiepenheuer & Witsch Köln 2008 Tommie Goerz, Im Schnee Piper Verlag München 2025 Juli Zeh, Unterleuten Luchterhand Literaturverlag München 2016
JetztMusik
Neue grüne Musikwelt - Klimawandel in der Neuen Musik Feature Von Karl Ludwig Auch in der Neuen Musik wird die Klimakatastrophe zunehmend zum Thema gemacht. Aber welche Rolle genau spielt Klingendes beim Klimaschutz? Karl Ludwig betrachtet mehr und weniger musikalische Ansätze in unserer neuen grünen Musikwelt.
Blues'n'Roots
Von Dagmar Fulle R.Thomas / O.Roberts: Blues In The Basement Rufus Thomas Vaneese Thomas: 1917 Vaneese Thomas Ellas McDaniel: Before You Accuse Me Eric Clapton V. Thomas: Wandering Vaneese Thomas R. Thomas: Night Workin' Blues Rufus Thomas B. B. King: Miss Martha King B. B. King R. Thomas: Cause I Love You Carla Thomas / Rufus Thomas V. Thomas: The Last Thing On My Mind Vaneese Thomas Dennis Walker: Cold Is The Night Joe Louis Walker Carly Harvey: Misery Carly Harvey John Prine: Angel From Montgomery Bonnie Raitt Carly Harvey: Let Me Go Carly Harvey Traditional: St. James Infirmary Allen Toussaint In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country.
Musikstunde
Die Inspirierten - Malerinnen aus 5 Jahrhunderten(3/4) Bildung Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur Symphonieorchester des BR Leitung: Wolfgang Sawallisch Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett e-Moll op. 44 Nr. 2 Henschel Quartett François Devienne: Concertino Rupert Kreipl, Jürgen Musser (Klarinette) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Siegfried Köhler Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136 Symphonieorchester des BR Leitung: Riccardo Muti Alexander Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 op. 78 Chor und Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons
ARD-Nachtkonzert
Edward Elgar: "Cockaigne", Ouvertüre Hallé Orchestra Leitung: Mark Elder Dmitrij Bortnjanskij: Quintetto Pratum Integrum Orchestra Reinhold Glière: Harfenkonzert op. 74 Xavier de Maistre (Harfe) Sinfonieorchester des WDR Leitung: Kazuki Yamada Joseph Haydn: Streichquartett A-Dur op. 20 Nr. 6 "Sonnenquartett Nr. 6" Pellegrini-Quartett Anton Reicha: "Grande symphonie de salon Nr. 1" Le Concert de la Loge
ARD-Nachtkonzert
Maurice Ravel: Klavierkonzert D-Dur Krystian Zimerman (Klavier) London Symphony Orchestra Leitung: Pierre Boulez Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur KV 376 Vilde Frang (Violine) Michail Lifits (Klavier) Anton Rubinstein: "Don Quixote" Sinfonieorchester Wuppertal Leitung: George Hanson