Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Des-Dur op. 72 Nr. 4 Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Václav Neumann Johann Baptist Cramer: Klavierkonzert D-Dur op. 26 London Mozart Players Klavier und Leitung: Howard Shelley Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur HWV 319 B'Rock Johann Joachim Quantz: Sonate Nr. 273 G-Dur Verena Fischer (Flöte) Klaus-Dieter Brandt (Violoncello) Léon Berben (Cembalo) Ludwig van Beethoven: Rondino Es-Dur Zürcher Bläseroktett Fanny Hensel: Aus Vier Lieder ohne Worte Alexander Krichel (Klavier)
SWR Kultur am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 12.06.1937: Lilo Hermann wird zum Tod verurteilt Von Karin Gramling 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter
Das Wissen
Sportunterricht ohne Druck - Mehr Teamgeist und individuelle Erfolge Von Katja Hanke Zeitgemäßer Schulsport trainiert nicht nur verschiedene Sportarten, sondern auch soziale Fähigkeiten. Er motiviert Kinder und Jugendliche zur Bewegung. Mit Sportarten wie Badminton haben auch diejenigen Erfolgserlebnisse, denen für Fußball die Kondition fehlt. Nicht nur die körperliche Leistung zählt, sondern auch individueller Fortschritt und Fitness. Teams können mit Zufallsmethoden gebildet werden, damit sich niemand ausgeschlossen fühlt. Doch im Schulalltag fällt Sport besonders häufig aus oder wird oft fachfremd unterrichtet. Kritikern fehlt inzwischen der Wettbewerbsgedanke.
Mittagskonzert
Festival Strings Lucerne Regula Mühlemann (Sopran) Leitung: Daniel Dodds Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 "Pariser" Franz Schubert: "Ganymed", "Nacht und Träume", "Ständchen", "Gretchen am Spinnrad", "Die Forelle", "Erlkönig" Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Richard Strauss: "Ständchen", "Amor", "Muttertändelei", "Ich wollt ein Sträußlein binden", "Schlagende Herzen", "Als mein Lied erklang" Alexander Alabiev: The Nightingale Richard Strauss: Morgen (Konzert vom 28. April 2024, Concert Hall KKL, Luzern) Laurens Patzlaff: "I love you", "Capriccio", "Tea Time 111", Improvisationen für Klavier Laurens Patzlaff (Klavier) Von Luzern aus eroberte sie singend die Bühnen der Welt: für die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann ist dieses Konzert mit den Festival Strings Lucerne ein Heimspiel. Sie ist bekannt für ihre kristallklare Stimme und ihre beeindruckende Bühnenpräsenz. In den Liedern von Franz Schubert und Richard Strauss, arrangiert und musiziert in der Orchesterfassung, überzeugt sie mit ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit, tiefe Emotionen zu vermitteln. Ein Programm, das die Herzen der Klassikliebhaber*innen höherschlagen lässt.
Hörbar - Musik grenzenlos
Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.
Forum
30 Jahre Schengen - Was wird aus der Idee der offenen Grenzen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Verfassungs-Europa und Völkerrechtler an der Goethe Universität Frankfurt Prof. Dr. Winfried Kluth, Vorsitzender des Sachverständigenrats Integration und Migration Dr. Sandra Kostner, Historikerin und Migrationsforscherin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Nach innen öffnen, nach außen schließen - das war der gedankliche Ansatz des Schengener Abkommens, das vor 30 Jahren in Kraft getreten ist. Der Wegfall der Grenzkontrollen innerhalb Europas galt damals als Fortschritt. Inzwischen begegnen viele europäische Staaten, darunter auch Deutschland, der steigenden Migration nach Europa wieder verstärkt mit Kontrollen. Was wird aus Freizügigkeit in Europa? Ist die Idee von Schengen gescheitert?
Jazz vor sechs
Kenny Wheeler: Where do we go from here Ingrid Jensen (Trompete) Steve Treseler (Tenorsaxofon) Geoffrey Keezer (Piano) Martin Wind (Kontrabass)
Kaisers Klänge
Keine Zeit - Musik zur Klimakrise Mit Niels Kaiser Sirrende Hitze, donnernder Starkregen, heulende Orkane - in der Musik sind die Phänomene des Klimawandels schon lange präsent. Dazu kommen viele aktuelle Lieder, Songs und sinfonische Werke, die auf die Klimakrise Bezug nehmen. Um die Bewahrung des Ökosystems sorgen sich aber auch schon die Musizierenden früherer Jahrhunderte. Im Barockzeitalter werden Natur und Musik eng zusammengedacht. Die romantischen Komponisten thematisieren die Bedrohung der Natur durch die Industrialisierung.
JetztMusik
Visionen, Utopien, Dystopien Zukunftsentwürfe in der Neuen Musik Von Torsten Möller Der Blick in die Zukunft ist ein gängiger Topos in der Musik. Ludwig van Beethoven stimmt in seiner Neunten optimistische Töne an. Arnold Schönberg glaubte daran, der deutschen Musik eine "Vorherrschaft" für die nächsten 100 Jahre gesichert zu haben. Wie sieht es heute aus in der aktuellen Musik unter den Vorzeichen einer eher düsteren Weltlage inklusive Kriegs- und Klimafragen? Wie äußern sich Komponist*innen dazu? Und wie klingt überhaupt visionäre, utopische und dystopische Musik?
Jazz and More
Von Karmen Mikovic Ja was haben wir denn da?! Neue Alben aus dem Jazz und seinen Randgebieten. Ob Blues, Neo-Klassik, Global-Pop oder freie Improvisation - hier darf alles mitmischen. Silke Eberhard: Polytactic Orthotactic Lingulate Bläserensemble: Potsa lotsa xl Velasco: Vauxhall This is the way down Inés velasco Magnus Mehl: No second thoughts Autumn in Novi Sad Magnus Mehl Olivia Trummer: Like water Olivia Trummer Stevie Wonder: You are the sunshine of my life Olivia Trummer Leonard Bernstein / Steven Sondheim Somewhere Olivia Trummer
Musikstunde
Auf den Begriff gehört - Musikalische Philosophen(3/4) Mit Michael Rebhahn (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1 Florian Klingler (Trompete) Münchner Philharmoniker Leitung: Frans Brüggen Johann Sebastian Bach: Sonate A-Dur BWV 1015 Frank Peter Zimmermann (Violine) Enrico Pace (Klavier) Carl Stamitz: Violoncellokonzert G-Dur Monika Leskovar (Violoncello) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ulf Schirmer Frédéric Chopin: Polonaise-Fantasie As-Dur op. 61 Homero Francesch (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: "Non nobis Domine" op. 31 Johanna Winkel (Sopran) Julian Prégardien (Tenor) Kresimir Stražanac (Bariton) Chor des BR Münchner Rundfunkorchester Leitung: Howard Arman
ARD-Nachtkonzert
Manuel de Falla: "Nächte in spanischen Gärten" Alicia de Larrocha (Klavier) London Philharmonic Orchestra Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos Edvard Grieg: Sonate G-Dur op. 13 Stefan Wagner (Violine) Christopher Oakden (Klavier) Johann Adolf Hasse: "Arminio", Arie des Arminio aus dem 3. Akt Vivica Genaux (Mezzosopran) Les Violons du Roy Leitung: Bernard Labadie Josef Triebensee: Concertino Es-Dur Silke Avenhaus (Klavier) Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll NDR Radiophilharmonie Leitung: Leo McFall