Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Feature

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Ramona Westhof

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Christopher Hoffmann, Neuwied Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Schauspieler und Drehbuchautor Lamin Leroy Gibba im Gespräch mit Tim Wiese

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

16.50 Uhr
1001 Nacht

Nacht 48/66: Der Sohn In ihrer Hochzeitsnacht haben Hasan und Sitt al-Husn einen Sohn gezeugt, Adschib. Er wächst ohne den verschwundenen Hasan auf und hält seinen Großvater Schamsaddin, den Wesir von Kairo, für seinen Vater. In der Schule spielt man dem Jungen übel mit. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katrin Materna Israels Streitkräfte "Most moral Army" oder Kriegsverbrecher? Ein jahrelanger Wehrdienst, oft mit anschließender Reserve, ist für die meisten jungen Israelis selbstverständlich - geht es doch um die Verteidigung ihres bedrohten Landes. Seit Jahrzehnten schon ist die Armee eine Art "Schule der Nation", prägend für fast alle Schichten und wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Bedeutung der Streitkräfte bei der Gründung und dem Aufbau des Staates Israels kann gar nicht überschätzt werden, und noch immer kommen Politiker in hohe Ämter, die früher Kommandeure im Militär waren. Doch der Krieg in Gaza hat die Armee verändert. Gleichzeitig werden, schon vor dem 7. Oktober und infolge des gesellschaftlichen Wandels in Israel, radikalerer Kräfte auch in der Armee immer wichtiger. Einerseits beschreibt sich die IDF als "Most moral Army in the World", die vorgibt, auf Basis hoher ethischer Standards zu handeln. Andererseits ist sie dem Vorwurf ausgesetzt, in Gaza Kriegsverbrechen zu begehen

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Der Kugelblitz Das Geheimnis eines mysteriösen Phänomens Von Lutz Reidt Als Achtjähriger erlebt Axel Wittmann an einem gewittrigen Sommerabend ein faszinierendes Naturschauspiel. Heute ist der Physiker sicher: Er hat einen Kugelblitz gesehen. Ein Phänomen, das die Wissenschaft bis heute vor Rätsel stellt.

20.00 Uhr
Konzert

Symphony Hall, Birmingham Aufzeichnung vom 26.02.2025 Joseph Haydn Die Schöpfung, Hob. XXI:2 Oratorium für Soli, Chor und Orchester Carolyn Sampson, Sopran James Way, Tenor Ashley Riches, Bass City of Birmingham Symphony OrchestraChorus City of Birmingham Symphony Orchestra Leitunhg: Kazuki Yamada

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Freispiel

Kurzstrecke 154 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Am Mikrofon: Julia Tieke und Ingo Kottkamp Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 54'30 (Ursendung) Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einer globalen Musikgeschichte, erzählt vom legendären Produzenten Joe Boyd. Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der Kurzstrecke präsentieren wir heute: E wie Spielen - Ein Hörstück auf den Spuren der Ekstase Von Jens Harloff Huu Von Judith Humer Meeting Joe Boyd Von Francis Gay The Christo X Von Christopher Gabriel Radiokunst: Neue Autorenproduktionen Kurzstrecke 154

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Revenant Komposition und Realisation: Anna Friz Redaktion und Dramaturgie: Elisabeth Zimmermann ORF 2023 Länge: 47'54 Direkt unter der Erde, da, wo es immer dunkel ist, wohnt das Unheimliche. Dort gibt es Würmer und Schlangen, da wohnen die Toten und die Untoten, das Verdrängte und Unbewusste, das Illegale und Kriminelle. Klangkunst über die Hinwendung nach unten. Der Himmel ist orange und voller Rauch. Es ist das Jahr 2020, und in Kalifornien wüten mehrere Waldbrände. Klangkünstlerin Anna Friz sitzt in ihrer Wohnung in Santa Cruz fest und beobachtet Tiere, die bei ihr Zuflucht suchen. Ein Käfer, eine Schnecke, später auch eine Fledermaus und ein Vogel. Sie fragt sich: Wer müsste man sein, um draußen - in einer unwirtlich gewordenen Welt - zu überleben? Anna Friz beschließt hinabzusteigen in die Unterwelt. Dahin, wo das Verborgene lauert, wo Prüfungen warten und Veränderung bevorsteht. Ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst 2024. Anna Friz wurde in Vancouver in Kanada geboren. Als Radio-, Klang- und Medienkünstlerin produziert sie Sendungen, Installationen, Kurzfilme und Live-Performances. Ihre Radioarbeiten wurden von freien Radiosendern weltweit und von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Kanada, Australien, Österreich, Finnland, Deutschland, Dänemark und Spanien gesendet. Sie ist Lehrbeauftragte am Institut für Film und digitale Medien der Universität von Kalifornien in Santa Cruz. 2023 erhielt sie das renommierte Guggenheim-Stipendium für Bildende Kunst.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Wolfgang Meyering

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten