Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Klassik Forum

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Inga Waschke, Köln Choral Ein Gedicht: "Wirklich alles" von Jan Röhnert

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Jörg Lengersdorf WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Georg Philipp Telemann: La Réjouissance, aus "12 marches héroiques"; Reinhold Friedrich, Trompete; Christian von Blohn, Orgel Cécile Chaminade: Bohémienne, aus "3 Stücke für Violine und Klavier", op. 31; Julia Galic, Violine; Johann Blanchard, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie F-Dur, KV 43; Danish National Chamber Orchestra, Leitung: Ádám Fischer Ernest Chausson: La Nuit, op. 11,1; Katharina Konradi, Sopran; Catriona Morison, Mezzosopran; Ammiel Bushakevitz, Klavier Ray Charles: Confession Blues; Ray Charles Band Joseph Boulogne Chevalier de Saint-Georges: Violinkonzert G-Dur, op. 2,1; Yura Lee; Bayerische Kammerphilharmonie, Leitung: Reinhard Goebel Xavier Montsalvatge: Canto Negro; Tabea Zimmermann, Viola; Javier Perianes, Klavier Friedrich Kalkbrenner: Septett A-Dur, op. 132; Linos Ensemble Alexander Skrjabin: Etüde cis-Moll, op. 2,1; Vladimir Horowitz, Klavier Florence Price: His Resignation and Faith, aus "Ethiopia's Shadow in America"; Chineke! Orchestra, Leitung: Leslie Suganandarajah Antonín Dvorák: Streichquartett Nr. 10 Es-Dur, op. 51; Albion Quartet Traditional / James Oswald: A Sonata of Scots Tunes; La Rêveuse Nadia Boulanger: Fantaisie variée; William Youn, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Valentin Uryupin

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Franziska von Busse

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Einsame Weltreise" (Teil 1) von Alma Karlin Im November 1919, ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, bricht die junge Alma Karlin aus dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien ganz alleine zu einer Weltreise auf. 1928 wird sie zurückkommen: im Gepäck nur ihre Schreibmaschine.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

10. Juni 2004 - Todestag Ray Charles, amerikanischer Jazzmusiker Von Uwe Schulz

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Philipp Quiring Christiane Karg "Sieben frühe Lieder" in Dänemark Die Sopranistin Christiane Karg ist in Kopenhagen mit den "Sieben frühen Liedern" von Alban Berg aufgetreten. Die "Sieben frühen Lieder" von Alban Berg sind in vielerlei Hinsicht ein unmittelbares Abbild ihrer Entstehungszeit. Das Schreiben in Dur und Moll wird immer weiter infrage gestellt, bis hin zur Aufhebung der Tonalität. Alban Berg komponiert in diesem Zusammenhang als 22-Jähriger unter der Aufsicht seines Lehrers Arnold Schönberg. Beide werden zu Wegbereitern einer neuen Ästhetik. Darüber hinaus ist der junge Berg bestens Vertraut mit den führenden Literaten seiner Epoche. Von verschiedenen Dichtern greift er Texte auf. Exemplarisch ist da "Die Nachtigall" von Theodor Storm. Eine Erzählung über eine junge Frau, deren intime Gefühle sich mehr und mehr auch extrovertiert bahnbrechen. Christiane Karg verfolgt die verschiedenen, auch tiefen-psychologischen, Ebenen, bis hin zur Freiheit in der Natur, in "Sommertage" von Paul Hohenberg. Thematisch schließt Beethovens Hymne an die Natur daran an: seine 6. Sinfonie, die "Pastorale". Alban Berg Sieben frühe Lieder Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" Christiane Karg, Sopran Dänische Radio-Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi Aufnahme vom 11. April 2024 aus dem DR Koncerthuset, Kopenhagen

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Karsten Mützelfeldt Sonny Rollins: Saxophone Colossus Sonny Rollins, mittlerweile 93 Jahre alt, zählt zu den letzten noch lebenden Granden des Jazz, eine wahre Legende. Nicht wenige bescheinigen ihm, einer der größten Improvisatoren in der Geschichte dieser Musik gewesen zu sein. Einige von Rollins' Eigenkompositionen haben es zu Standards geschafft, zwei der bekanntesten sind Calypsos: "Don't Stop The Carnival" und "St. Thomas". Die Entscheidung, sich vergleichsweise spät der Musik zu widmen, hat mit künstlerischem Selbstzweifel zu tun. Auch wenn ihn der Titel eines Albums als Saxophone Colossus bezeichnet - 1959 zieht sich Rollins überraschend aus der Szene zurück. Tag und Nacht geht er auf die New Yorker Williamsburg Bridge, um dort zu üben. Direkt nach seiner Rückkehr entsteht sein berühmtestes Album: The Bridge. Ende der 60er zieht sich der Saxophonist ein weiteres Mal zurück. Als Rollins in der Szene wieder auftaucht, tritt er fortan einzig in eigener Sache auf - und nur noch in Konzerthallen.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Antje Hollunder "König der kongolesischen Rumba" - Wiederhören mit Papa Wemba Über fünf Jahrzehnte prägte Afrikas Superstar aus der Demokratischen Republik Kongo die musikalische Landschaft weit über seine Heimat hinaus. Am 14. Juni 2024 wäre der Pionier der World Music 75 Jahre alt geworden. Antje Hollunder feiert ihn. Schon zu Lebzeiten galt Papa Wemba als Legende. Ab den 1970er Jahren begeisterte der Sänger mit der markanten Falsett-Stimme Millionen von Menschen. Stilprägend war nicht nur seine moderne Form der kongolesischen Rumba, sondern auch seine extravagante Kleidung. Mit ihr beeinflusste Papa Wemba die jungen Männer der sozialen Bewegung La Sape, die in seiner Heimat gegen die Politik des damaligen Diktators Mobutu protestierten und mit ihrem eleganten Outfit ausdrückten, dass sie keine einfachen Unruhestifter oder Rebellen sind. Weltbekannt wurde der kongolesische Kultmusiker als Vorreiter der World Music, nachdem drei seiner Alben in den 1990er Jahren über das Label Real World des britischen Popmusik-Weltstars Peter Gabriel veröffentlicht wurden. Im Alter von 66 Jahren starb Papa Wemba wie er sich es gewünscht hatte: mitten in einem Konzert. Anlässlich seines 75. Geburtstags lässt Antje Hollunder die Erinnerung an eine der berühmtesten Stimmen des Kongo aufleben.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Roger Norrington Henry Purcell: Sweeter Than Roses, aus der Bühnenmusik zum Schauspiel "Pausanias"; Dorothee Mields, Sopran; Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner Antonín Dvorák: Klavierquintett Nr. 2 A-Dur, op. 81; Magda Amara; Steude Quartett Henry Purcell: O Let Me Weep, aus "The Fairy Queen"; Dorothee Mields, Sopran; Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert a-Moll, op. 85; Stephen Hough; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Osmo Vänskä ab 02:03: Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur; Philharmonia Orchestra, Leitung: Claus Peter Flor Zdenek Fibich: Streichquartett A-Dur; Kocian Quartet Ottorino Respighi: Pastorale; Ingolf Turban, Violine; English Chamber Orchestra, Leitung: Marcello Viotti Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38; Stephanie Winker, Flöte; Céline Moinet, Oboe; Matthew Hunt, Klarinette; Olivier Darbellay, Horn; Diego Chenna, Fagott; Eriikka Maalismaa, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Peter Bruns, Violoncello; Gunars Upatnieks, Kontrabass Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre g-Moll; Paul Goodwin, Lorraine Wood und Sophia McKenna, Barockoboe; Alberto Grazzi, Barockfagott; The English Concert, Leitung: Trevor Pinnock ab 04:03: Leonardo Leo: Miserere; Les Arts Florissants, Leitung: Paul Agnew Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 4 e-Moll; Dina Ugorskaja, Klavier Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert C-Dur, BWV 1061; Rainer Oster und Jon Laukvik, Cembalo; Ensemble Parlando ab 05:03: Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 7 h-Moll, op. 207; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und Leitung: Howard Shelley Richard Rodney Bennett: Summer Music; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: John Wilson Carl Philipp Emanuel Bach: Streichersinfonie A-Dur; Berliner Barock Solisten Camille Saint-Saëns: Barcarolle, op. 108; Mozart Piano Quartet Joaquín Rodrigo: Tiempo de Bolero aus dem "Concierto Andaluz"; Los Romeros; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Domenico Dall'Oglio: Violinkonzert C-Dur; Giuliano Carmignola; Venice Baroque Orchestra, Leitung: Andrea Marcon Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell