Unter Verwendung von Texten aus Racines "Phädra" und Marcel Prousts "Sodom und Gomorrha", Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar. Sprecher: Markus Meyer
Intimität und Energie Julia Hülsmann Quartett Uli Kempendorff, Tenorsaxofon Julia Hülsmann, Klavier Marc Muellbauer, Kontrabass Heinrich Köbberling, Schlagzeug Aufnahme vom 28.8.2020 aus dem Funkhaus des Deutschlandfunk Kultur, Berlin Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Die Pianistin und Komponistin Julia Hülsmann ist bekannt für ihre atmosphärische, atmende Triomusik. Auf der Quartett-Platte "Not Far Away" erweitert sie ihre Palette auch um zupackende Sounds. Im Deutschlandfunk Kultur-Funkhaus in Berlin gab die Band ein Konzert zwischen Ruhe und Intensität. Julia Hülsmann ist Deutschlands profilierteste Jazzmusikerin. Seit gut 20 Jahren leitet sie ein fest bestehendes Trio. Seine Klangsprache: lyrisch, farbenreich, klar. Als Kern-Ensemble stand es auch im Mittelpunkt mehrerer, viel beachteter Kooperationen mit Sängerinnen und Sängern. Seit 2018 hat Hülsmann die Gruppe um den Tenorsaxofonisten Uli Kempendorff zu einem Quartett erweitert. Sein kerniger Sound fügt der auf Wärme und Räumlichkeit angelegten Musik eine energetische Dimension hinzu. Die Stücke stammen zum größten Teil aus der Feder der Bandmitglieder, allen voran der begnadeten Komponistin Julia Hülsmann. Aber auch ein Cover des David Bowie/Pat Metheny-Klassikers "This is not America" findet sich im Repertoire. Im Konzert ohne Publikum in Berlin stellte das Julia Hülsmann Quartett auch neue, noch unveröffentlichte Kompositionen vor.
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Mark Andre "...hoc..." für Violoncello und Elektronik (2006) Detlef Heusinger "Ver-Blendung" für Flöte, Akkordeon und Elektronik (2016) Vito Duraj "Round-robin" für Akkordeon und Elektronik (2014) Petra Strahovnik "Appulse" für Klavier und Elektronik (2017) Ensemble Experimental SWR Experimentalstudio, Live-Elektronische Realisation: Studioproduktion des Ensemble Experimental für Ultraschall Berlin ca. 21.15 Uhr Bernhard Gander "Schwarze Perlen" für Klavierquartett (2020) Uraufführung - Auftragswerk Merito String Instrument Trust GmbH Aaron Jay Kernis "Still Movement with Hymn" für Klavierquartett (1993) Bryce Dessner "Spirals" für Klavierquartett (2020) Uraufführung - Auftragswerk Notos Quartett Notos Quartett: Sindri Lederer, Violine Andrea Burger, Viola Philip Graham, Violoncello Antonia Köster, Klavier Studioproduktion von rbbKultur für Ultraschall Berlin Moderation: Volker Michael
In Vertretung ... Von Arthur Sellings Roboter verweigern Kolonialisierung des Alls Übersetzung aus dem Englischen: Hans-Ulrich Nichau Bearbeitung: Ernst Günther Roboter Dee: Heiner Schmidt Jacques: Norbert Kappen Staatspräsident: Helmut Peine Sabin: Otto Rouvel Floyd: Richard Münch Reporter: Kurt Postel Regie: Hans-Gerd Krogmann Produktion: WDR 1968
Dammbruch in Brasilien Unser Wohlstand, Euer Schlamm Von Philipp Lemmerich Am 25. Januar 2019 bricht im brasilianischen Brumadinho der Damm eines Rückhaltebeckens einer Eisenerzmine. Eine Lawine aus giftigem Schlamm reißt 272 Menschen in den Tod und verseucht weite Teile der Landschaft. Es ist die mit Abstand schwerste Bergbaukatastrophe des Landes. Eine brasilianische Tragödie? Deutschland importiert rund 50 Prozent seines Eisenerzes aus Brasilien. Thyssenkrupp ist Großabnehmer, eine Tochter des TÜV Süd hatte den geborstenen Damm als stabil zertifiziert. Kritiker und NGOs sehen im Fall von Brumadinho einmal mehr die Notwendigkeit für ein Lieferkettengesetz, das deutsche Unternehmen für die Produktionsbedingungen im Ausland mitverantwortlich macht.
Mit 22.000 Flugstunden war Michael Franke länger in der Luft als die meisten Vögel. Als Besitzer und Pilot eines Learjets flog er Hildegard Knef, Boris Becker und Joe Cocker, und beinahe hätte er einen Airbus an Putin verkauft. Moderation: Achim Bogdahn