Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Kompressor

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik u.a. Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Pfarrerin Kathrin Oxen, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Schauspielerin Verena Altenberger im Gespräch mit Marco Schreyl

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Olaf Scholz, Bundeskanzler Moderation: Korbinian Frenzel Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend u.a. Serie: Unser Jahrtausend - die ersten 25 Jahre

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Eltern in Dänemark Leben im Kinderwunschparadies Von Miriam Arndts Dänemark ist bekannt für seinen großzügigen Sozialstaat. Sogar beim Kinderkriegen greift der Staat den Däninnen und Dänen unter die Arme. Wer auf eine Kinderwunschbehandlung angewiesen ist, bekommt die - anders als in Deutschland - grundsätzlich gratis. Ganz gleich, ob es sich etwa um alleinstehende Frauen oder lesbische Paare handelt. Vor Kurzem hat die dänische Regierung noch mehr finanzielle Mittel für Fertilitätsbehandlungen bereitgestellt.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Chemie-Cocktail im Körper Was uns alles im Blut liegt Von Hellmuth Nordwig Messungen zeigen: Wir alle haben Weichmacher und viele andere Chemikalien in unserem Körper. Viele Stoffe stehen im Verdacht krank zu machen. Kaum ein Produkt kommt ohne Chemikalien aus. Darum sind Plastikzusätze, Schwermetalle oder hormonähnliche Stoffe in der Luft, im Boden und im Wasser zu finden - und viele davon gelangen in unseren Körper. Doch wie stark die Belastung wirklich ist und ob sie die Gesundheit beeinträchtigt, darüber gab es lange Zeit kaum Informationen. Das ändert sich gerade: Mehrere Messkampagnen untersuchen, welche Chemikalien im Blut und im Urin von Menschen zu finden sind. Die Forschenden wollen besser verstehen, wo das Problem besonders groß ist und ob man es beeinflussen kann. Durch den eigenen Lebensstil oder - besser noch - auf politischer Ebene: Doch ein Verbot selbst der schädlichsten Substanzen stößt auf Widerstand.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Bundeswettbewerb Gesang 2024 für Oper / Operette / Konzert Staatsoper Unter den Linden Berlin Aufzeichnung vom 09.12.2024 Das Konzert der PreisträgerInnen Staatskapelle Berlin Leitung: Giuseppe Mentuccia Moderation: Frederik Hanssen

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Freispiel

Patty Hearst - Princess and Terrorist Von Stereo Total Regie: Françoise Cactus und Brezel Göring Mit: Françoise Cactus, Brezel Göring, Gina D' Orio, Khan Oral, Patric Catani, Annika Trost, Julia Wilton, Eric D. Clark, Pascal Schiller u.a. Komposition: Françoise Cactus und Brezel Göring Produktion: BR 2007 Länge: 53'48 Eine junge Millionenerbin wird von der Terroristengruppe SLA entführt. Sie schließt sich ihnen an, verliebt sich in einen der Entführer, raubt Banken aus und wird im Amerika der 1970er-Jahre zur revolutionären Ikone. Eine 19-jährige Studentin und ihr Freund wollen zu Abend essen, als es an der Tür klopft. Zwei Männer und eine Frau stürmen herein, schlagen den Freund nieder, sperren die junge Frau in den Kofferraum eines Wagens und rasen davon. So beginnt am 4. Februar 1974 eines der spektakulärsten Verbrechen der US-Kriminalgeschichte. Denn die Entführer sind Teil der terroristischen Guerillagruppe Symbionese Liberation Army, kurz SLA und die entführte Patricia "Patty" Hearst ist nicht irgendwer. Ihre Eltern gehören zu den reichsten Familien Amerikas. Stereo Total erzählen diese authentische Geschichte als Hörspiel-Musical mit Stargästen: Wir hören Lieder über Bankraub, Volksspeisung und das Stockholmsyndrom. Nach ihrer Verhaftung behauptet Patty Hearst, einer Gehirnwäsche unterzogen worden zu sein. Das Urteil lautet auf sieben Jahre Gefängnis, doch bald darauf wird sie begnadigt. Andere Mitglieder der SLA werden auf Grundlage des Patriot Acts nach mehr als 30 Jahren als Terroristen verurteilt. "Stereo Total" bestand aus Françoise Cactus, Sängerin, Schlagzeugerin, Autorin und bildende Künstlerin und Brezel Göring, Musiker und Komponist. Sie haben 1993 als "Stereo Total" begonnen, gemeinsam Musik zu machen mit dem festen Vorsatz, Regeln und Vorstellungen über den Haufen zu werfen. Zwar haben sie nicht die europäische Funktionsharmonik und die 4/4 Metrik abgeschafft, aber jeden anderen Aspekt bezüglich Texten und musikalischer Umsetzung in Frage gestellt. 2004 realisierten sie das Hörspiel "Autobigophonie" (BR).

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Listening to the World (5+6/6) Folge 5: Den Archiven zuhören Folge 6: Jenseits des Hörbaren Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann Host: Yana Adu Kuratorische Mitwirkung: Florencia Curci, Masimba Hwati, meLê Yamomo Mit: LaVerne David C. de la Peña, Nesindano Namises (Folge 5) und Duduzile Masuku, Rani Jambak, Rodrigo Ríos Zunino (Folge 6) Im O-Ton: Masimba Hwati, Siviwe James, Nesindano Namises, Reginald Tinavapi (Folge 5) und Cynthia Marangwanda, Masimba Hwati, Reginald Tinavapi, Rodrigo Ríos Zunino Kompostion: Alejo Duque, Cynthia Marangwanda, Rani Jambak, Victor Mazon Gardoqui, Damien Marcus, Guely Morató, Riar Rizaldi, Rodrigo Riìos Zunino, Rosemainy Buang, Victoria Yam, Lynn Nandar Htoo Regieassistenz: Paul Haeberlin Mischung: Michael Kube, mainland media Projektleitung: Nathalie Singer, Petra Roggel, Marcus Gammel Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Institut/Haus der Kulturen der Welt 2024 Länge: 52'49 (Ursendung) Schon lange vor der Erfindung des Radios gab es Traditionen mu¨ndlicher U¨berlieferung. In vielen Kulturen sind sie fest verankert. Doch wie lassen sich orale Praktiken archivieren und erinnern? Welches Potenzial birgt das Zuhören bei der Aufarbeitung kolonialer Traumata? Folge 5: Wie geht man mit immateriellen Kulturgu¨tern um, zu denen auch mu¨ndliche U¨berlieferungen geho¨ren? Zum Beispiel mit kolonialen Tonaufnahmen, von denen sich die meisten immer noch in europa¨ischen Archiven befinden? Ethnomusikologe LaVerne de la Peña fordert einfache Zugänge zu den Archiven. Das Stichwort 'Restitution' meint meist die Ru¨ckgabe geraubter Objekte. "Ich will aber nicht die Objekte zuru¨ck. Ich will die Geschichten zuru¨ck," sagt Spoken Word Artist und Poetin Nesindano Namises. Wie la¨sst sich auf Grundlage indigener Traditionen Archivierung neu denken? Folge 6: Wie entstehen kollektive Ho¨rerfahrungen, die ihren Fokus auf globale Gerechtigkeit legen? Wie ko¨nnen Gemeinschaften mit Radiotechniken und -praktiken Grenzen u¨berwinden und transkulturelle Ra¨ume schaffen? Moderatorin Duduzile Masuku, Musikerin Rani Jambak und Radiomacher Rodrigo Ríos Zunino sprechen u¨ber zirkula¨re Feedbackschleifen und daru¨ber, dass alles mit allem verbunden ist. Und sie imaginieren eine Zukunft, in der wir einander aktiv zuho¨ren. Nicht nur mit den Ohren, sondern mit den ganzen Ko¨rpern. Um dann andere - neue und antikoloniale - Geschichten zu erza¨hlen. Fu¨r uns selbst und fu¨r alle, die da vor uns waren und die nach uns noch kommen werden. Lefteris Krysalis arbeitet als ku¨nstlerischer Mitarbeiter an der Professur fu¨r Experimentelles Radio und ist Doktorand an der Bauhaus-Universita¨t Weimar. Seine Forschung und ku¨nstlerische Praxis konzentrieren sich auf Klanglandschaften und die Politik des Zuho¨rens. Frederike Moormann ist Sound- und Radiokünstlerin. Ihre forschungsbasierten und ortsspezifischen Klangarbeiten kreisen um Erinnerungskultur, Technologie(-kritik) und Raumwahrnehmung. Seit 2020 ist sie ku¨nstlerische Mitarbeiterin an der Professur Experimentelles Radio. Nathalie Singer ist Radiokünstlerin und Professorin fu¨r Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universita¨t Weimar. Ihre ku¨nstlerische Forschung konzentriert sich auf die künstlerische Vermittlung von Klangkunstarchiven und der Kulturtechnik des Zuhörens. 100 Jahre Radiokunst Listening to the World (5/6) - Den Archiven zuho¨ren Länge: 25:45 Minuten mehr Beiträge

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Wolfgang Meyering

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten